Beim Absturz eines Linien-Airbus A330 (Typ A330-203) der französischen Fluggesellschaft Air France mit der Flugnummer AF 447 kamen am 1. Juni 2009 über dem Atlantik nördlich von Südamerika (Brasilien) alle 228 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben.
Lange konnte man den genauen Absturzort im Atlantik nicht finden. Erst Anfang April 2011 (am 04.04.2011) gelang der Durchbruch und die Trümmerteile der Maschine wurden am Boden des Atlantiks in ca. 4000 m Tiefe gesichtet.
Bald darauf wurden auch die beiden Flugschreiber gefunden. Einer der Flugschreiber ist für die Aufzeichnung der Cockpitgespräche zuständig, der andere für die Speicherung der Technischen Daten des Fluges.
Der Zwischenbericht der französischen Flugunfalluntersuchungsbehörde BEA hält sich mit Schuldzuweisungen zunächst zurück.
Fakt scheint zu sein, dass fehlerhafte Geschwindigkeitsanzeiger im Cockpit direkt oder indirekt zum Absturz des Flugzeugs innerhalb von etwa 4 Minuten führten. Nicht zwangsläufig trifft hierfür die Piloten die Schuld.
Einige Fragen, die bis zum offiziellen Abschlußbericht noch geklärt werden müssen, lauten:
1) Konnten die Piloten innerhalb der ihnen verbleibenden Zeit (ca. 3 Minuten) nicht identifizieren, welchen Instrumenten sie vertrauen konnten ?
- Je nach Wahl führte dieses unter Umständen zu unterschiedlichen Gegenmaßnahmen, die richtig, oder aber auch falsch sein konnten.
2) Wurde die Triebwerksleistung bei Eintreten des Notfalls durch die Piloten vermindert ?
- Falls ja: Warum versuchten sie dann zu steigen, was früher oder später (eher früher) zu einer geringeren Geschwindigkeit und zur Gefahr eines Strömungsabrisses führen mußte ?
- Falls nein: Warum versuchten sie dann zu steigen, was früher oder später ebenfalls zu einer geringeren Geschwindigkeit und zur Gefahr eines Strömungsabrisses führen mußte ?
3) Überhörten die Piloten Lösungshinweise der Warneinrichtungen im Cockpit ? - ('Warnung vor Strömungsabriß')
4) Waren die Notfallhandbücher des Flugzeugs nicht ausführlich genug für das Notfallszenario einer fehlerhaften Geschwindigleitsanzeige vorbereitet ?
5) Reagierte das Flugzeug nicht korrekt auf Steuersignale der Piloten ?
a) War die Reaktion derTriebwerke auf Steuersignale korrekt ?
b) War die Reaktion der Steuerflächen auf die Steuersignale der Piloten korrekt ?
Zwischenbericht der Flugunfalluntersuchungskommision (BEA):
Französich: Teil 1, Bericht:
Französich: Teil 2, Fotos und Grafiken:
Tipp: Einfach mal reinschauen !
Hintergrundberichte:
Französich: Zeitungsbericht vom Absturztag am 01.06.2010:
Französich: Austausch der bisher verwendeten Geschwindigkeitsmesser (Air France):
Deutsch: Bericht zum Flug AF447 auf Wikipedia: